Archívum

Folia Historica I.

Szerkesztő(k):
Szerkesztő bizottság: Bánkuti Imre, Rózsa György, Szakály Ferenc, Tamás István
Sorozat:
Folia Historica
Kiadó:
Magyar Nemzeti Múzeum
Kiadó székhelye:
1088 Budapest, Múzeum krt. 14-16.
Felelős kiadó:
dr. Fülep Ferenc főigazgató
Év:
1972
ISSN:
01336622
Terjedelem:
280
Kötés:
Puha
Lapozz bele
Tartalomjegyzék
Bevezető
7-9
Fehér Géza
Török krónikák és miniatűráik magyar vonatkozásai \ Die ungarischen Beziehungen der türkischen Chroniken und deren Miniaturenschmuck
Abstract:

DIE UNGARISCHEN BEZIEHUNGEN DER TÜRKISCHEN CHRONIKEN UND DEREN MINIATUREN

 

Im e r s t e n Abschnitt des A r t i k e l s behandelt der V e r f a s s e r die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e der t ü r k i s c h e n C h r o n i k e n und d e r e n Miniaturen .

Die Zeiten v o r dem zum Gipfelpunkt d e r Entwicklung f ü h r e n d en Aufschwung der o s m a n i s c h - t ü r k i s c h e n D a r s t e l l u n g s k u n s t u n t e r Sultan Murad III. (i 574—1595) b e d e u t e n auch das g l o r r e i c h s t e Z e i t a l t er d e r t ü r k i s c h e n G e s c h i c h t e . W ä h r e n d der R e g i e r u n g Suiten S u l e i m a ns d e s G r o s s e n (1520-1566) b ü r g e r t sich eine von d em Stil d e r a n d e r en i s l a m i t i s c h e n M i n i a t u r s c h u l e n abweichende A r t des Malens ein.

Schon die e r w ä h n t e P e r i o d e kann eine o r i g i n e l l e s c h ö p f e r i s c he P e r s ö n l i c h k e i t a u f w e i s e n . Der s e i n e Werke selbst i l l u m i n i e r e n de C h r o n i s t — M a t r a k t s c h i Nasuh — h a t t e einen n e u e n Stil m i t g e b r a c h t. Die D a r s t e l l u n g e n d e r in den B e s c h r e i b u n g e n d er Heerzüge Suleima n s v o r k o m m e n d e n Städte, B u r g e n , D ö r f e r , k l e i n e r e n Fe s t u n g en und Stationen des v o r d r i n g e n d e n t ü r k i s c h e n H e e r e s sind wahh e i t s -g e t r e u , mit t o p o g r a f i s c h e r T r e u e g e s t a l t e t.

 

                                                                                                                     

 

Wir können die T a t s a c h e , d a s s die u n g a r i s c h e n F o r s c h u n g die w i c h t i g s t e n , die E r e i g n i s s e d e r u n g a r i s c h e n G e s c h i c h t e b e h a n d e l n den t ü r k i s c h e n Q u e l l e n schon a m Ende des v o r i g e n , und a m Anfang des laufenden J a h r h u n d e r t e z u g ä n g l i c h gemacht hatte, als g r o s s es V e r d i e n s t b e t r a c h t e n.

In den B i b l i o t h e k e n der T ü r k e i und der W e s t l ä n d e r w e r d e n noch v i e l e solche Werke v e r w a r t , d i e u n s e r e K e n n t n i s s e n ü t z l i c h e r g ä n z en können. Die P r o b l e m e der U n t e r s u c h u n g d e r T e x t ü b e r s e t z u n g e n d el C h r o n i k e n und d e r I l l u s t r a t i o n e n sind als W e i t e r e Aufgaben d e r Forsch u n g zu b e t r a c h t e n.

Die in den n e u l i c h a u f g e t a u c h t e n Quellen v e r b o r g e n e n Möglichke i t e n werden d u r c h die B e s p r e c h u n g von zwei Teilen e i n e r C h r o n ik aus d em 16. J a h r h u n d e r t , s i c h t b a r gemacht.

Der v i e r t e Band von "Süleimanname" des M a t r a k t s c h i Nasuhb e f a s s t sich mit den F e l d z ü g e n d e r J a h r e 1542—1543. Die zweite H ä l f t e des Werkes b e s p r i c h t den Vorstoss n a c h Ungarn i m Jahre 1543, und wird m i t der E r o b e r u n g von S t u h l w e i s s e n b u r g (3. 9. d. J.) b e e n d e t . Fünf a n e i n a n d e r f o l g e n d e M i n i a t u r e n u n d die s i c h i h n e n ans c h l i e s s e n d e n n u m e r i e r t e n B e g l e i t t e x t e b e h a n d e l n die s ü d u n g a r i s c h en S c h l ö s s e r , D ö r f e r , k l e i n e r e n F e s t u n g e n und d i e zwischen d e n e i n z e l nen O r t s c h a f t e n b e s t e h e n d e E n t f e r n u n g.

Die zwei l e t z t e n M i n i a t u r e n machen uns m i t den B u r g e n u n d Festungen auf dem A u f m a r s c h i e r u n g s t e r r a i n des t ü r k i s c h e n H e e r e s zwis c h e n Siklós und Ofen, bzw. z w i s c h e n Ofen u n d G r a n bekannt.

Der C h r o n i s t h a t t e sich i m Texte a u s f ü h r l i c h mit der Belageru n g s g e s c h i c h t e von Gran und S t u h l w e i s s e n b u r g b e f a s s t.

Im w e i t e r e n m ü s s e n wir auf Grund von a l t e n L a n d k a r t e n die genaus

O r t s b e s t i m m u n g der in den b e s p r o c h e n e n T e i l e n der Chronik e r w ä h n t e n v e r n i c h t e t e n D ö r f e r und Burgen v o l l z i e h e n.

Török krónikák és miniatűráik magyar vonatkozásai \ Die ungarischen Beziehungen der türkischen Chroniken und deren Miniaturenschmuck
11-22
Cennerné Wilhelmb Gizella
16-19. századi grafikus viseletsorozatok - Közép-Európa nemzetiségei életének és társadalmi helyzetének képes forrásai / Grafische Trachtenbilder aus dem 16-19. Jahrhundert, als Bildquellen zum Leben und gesellschaftlicher Stellung der Nationen in Mittel
Abstract:

GRAFISCHE TRACHTENBILDER AUS DEM 16-19. JAHRHUNDERT, ALS BILDQUELLEN ZUM LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHER STELLUNG DER NATIONEN IN MITTELEUROPA

Wegen der u n s i c h e r e n V e r h ä l t n i s s e der T ü r k e n k r i e g e war die p e r s ö n l i c h e O r i e n t i e r u n g und S k i z z i e r u n g in Ungarn für die frühen G r a f i k e r der T r a c h t e n d a r s t e l l u n g e n in d e r zweiten Hälfte des 16. J a h r h u n d e r t s unmöglich. So b e s c h r ä n k t e n s i c h die Künstler haupts ä c h l i c h auf die D a r s t e l l u n g der a d e l i g e n T r a c h t . Von den, auf dem G e b i e t e des h i s t o r i s c h e n Ungarlandes lebenden Völkern wurden blos die K r o a t e n in den Werken v e n e z i a n i s c h e n U r s p r u n g s v o r g e f ü h r t. D i e s e T a t s a c h e w i r d d u r c h die g e o g r a f i s c h e N a c h b a r s c h a f t und durch die ö k o n o m i s c h e n und k u l t u r e l l e n B e z i e h u n g e n e r k l ä r t . Die w a t i r h e i t s - n a h e - d i f f e r e n z i e r t e D a r s t e l l u n g der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gliederung e r s c h e i n t in dem „ V n g e r i s c h e C h r o n i c a " b e t i t e l t e n Werke von Wilh e lm D i l i c h ( C a s s e l , 1600) zum e r s t e n Mal.

Die g e s e l l s c h a f t l i c h und national v o l l s t ä n d i g e Vorführung der Einwohner einer g e s c h l o s s e n e n g e o g r a f i s c h e n Einheit wurde nur in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 17. J a h r h u n d e r t s in dem Buche des M e d i a s c h er L a u r e n t i u s T o p p e l t i n u s (Origines et O c c a s v s T r a n s s y l v a n o r vm . . .. Lugduni, 1667), und in der Z e i c h u n g s f o l g e des, m i t dem k a i s e r l i c h en H e e r e nach S i e b e n b ü r g e n gekommenen b o l o g n e s e r P o l i h i s t o r s , Luigi F e r d i n a n d o M a r s i g l i , h i n s i c h t l i c h S i e b e n b ü r g e n s , v e r w i r k l i c h t . Die e r w ä h n t e n zwei Werke spiegeln die c h a r a k t e r i s t i s c h e p o l i t i s c h e Org a n i s a t i o n j e n e r m e h r e r e Nationen u m f a s s e n d e n Landesteile wider. Das 100 B l ä t t e r z ä h l e n d e Album von Vinzenz G e o r g Kininger (Costumes d e s différentes n a t i o n s composant des é t a t s h é r é d i t a i r e s . . . ) e n t - s t a n d zufolge d e r Begründung d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n K a i s e r t u m s im J a h r e 1804. Die Z u s a m m e n s t e l l u n g des B i l d m a t e r i a l s e r z i e l t e die v o l l s t ä n d i g e V o r f ü h r u n g der B a u e r n s c h a f t v e r s c h i e d e n e r , unter der R e g i e r u n g von F r a n z I. lebender Völker im Rahmen des gefälligen B i e d e r m e i e r s t i l s . Das u n t e r der Leitung und m i t dem Texte von Jan Caplovic, nach den Vorlagen des G e n i e o f f i z i e r s Josef Heinbucher- B i k k e s s y im e r s t e n V i e r t e l des 19. J a h r h u n d e r t s herausgegebene T r a c h t e n - A l b um (Vollständige Sammlung . . . G r a z , o. J . ) n a hm die ä u s s e r e n S t i l m e r k m a l e der K i n i n g e r ' s e h e n F o l g e als Muster. Das zweite e i n s c h l ä g i g e Werk von Caplovic b e f a s s t e s i c h m i t den T r a c h - t en von S i e b e n b ü r g e n und der a n g r e n z e n d e n L ä n d e r b e g l e i t e t von den R a d i e r u n g e n des W i e n e r K ü n s t l e r s F r a n z J a s c h k e . (National K l e i d e r - t r a c h t e n und A n s i c h t e n von Ungarn. . . Wien, 1 82 l ) C a p l o v i c g e s t a l t e te b e i d e Ausgaben nach d em Grundprinzip, dass a l l e Völker in i h r em A l l t a g s l e b e n und bei i h r e r A l l t a g s b e s c h ä f t i g u n g d a r z u s t e l l e n sind.

In d e r zweiten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s v e r s c h i e b t sich der Schwerpunkt der I n t e r e s s e n sowohl b e i h e i m i s c h e n a l s auch bei a u s - l ä n d i s c h e n Autoren auf d a s e t h n o g r a p h i s c h e K u r i o s u m , und die aus d i e s em V e r h a l t e n e n t s p r o s s e n e n T r a c h t e n w e r k e z e i g e n h a u p t s ä c h l i ch f e s t l i c h e K l e i d e r , so d i e Bände des Werkes "Die Ö s t e r r e i c h i s c h - U n g ar i s c h e Monarchie in Wort und Bild". Als i k o n o g r a p h i s c h höchst ges c h ä t z t e Folge d i e s e s Z e i t a l t e r s gilt das in m e i s t e n Fällen H i r t en d a r s t e l l e n d e R a d i e r u n g s w e r k des f r a n z ö s i s c h e n K ü n s t l e r s , Theodor e Valério (Costumes de la H o n g r i e e t . . . P a r i s , o. J . ).

16-19. századi grafikus viseletsorozatok - Közép-Európa nemzetiségei életének és társadalmi helyzetének képes forrásai / Grafische Trachtenbilder aus dem 16-19. Jahrhundert, als Bildquellen zum Leben und gesellschaftlicher Stellung der Nationen in Mittel
23-43
V. Ember Mária:
A 17. századi magyar hizmések motivumkincse / Der Musterschatz der ungarischen Stickereien im 17. J a h r - hundert
Abstract:

MOTIVSCHATZ UNGARISCHER STICKEREIEN IM 17. JAHRHUNDERT

 

Die S t i c k e r e i i s t die m a n n i g f a l t i g s t e Art zur Verzierung von T e x t i l e n . Bei u n g e b u n d e n e r L i n i e n f ü h r u n g und den v e r s c h i e d e n en S t i c k a r t e n kann die k ü n s t l e r i s c h e Fähigkeit völlig zur Geltung kommen.

U n g a r n s B e v ö l k e r u n g schuf u m die Mitte d e s 16. J a h r h u n d e r ts d u r c h eine V e r s c h m e l z u n g des ö s t l i c h e n und w e s t l i c h e n Formens c h a t z e s mit i n d i v i d u e l l em Geschmack einen neuen S t i c k e r e i s t i l.

D i e s e s p e z i e l l e n a t i o n a l e u n g a r i s c h e Stickkunst e n t w i c k e l t e sich und b l ü h t e zur Zeit d e r T ü r k e n h e r r s c h a f t e i n h e i t l i c h in d em in d r ei G e b i e t e g e t e i l t e n Lande auf.

Die O r n a m e n t i k d e r i t a l i e n i s c h e n R e n a i s s a n c e bildete den Kern des M o t i v s c h a t z e s . Die Anordnung d e r Muster i s t k l a r und ü b e r sichtl i c h . Die Planzenornamentik d o m i n i e r t , m i t u n t e r in B e g l e i t u n g von T i e r g e s t a l l t e n .

Während des 1 5 - 1 7 . J a h r h u n d e r t s a r b e i t e t e n viele S t i c k e r m e i s t e r a m Hofe der u n g a r i s c h e n Könige und s i e b e n b ü r g i s c h e n F ü r s t e n, an R e s i d e n z e n der F e u d a l h e r r e n und in den Städten. Die Innung der Sticker auch Näher genannt; - a r b e i t e t e schon im M i t t e l a l t e r in Buda, in den a n d e r e n Städten erfolgte die Gründung d e r Zünfte n u r allmähl i c h . Die M e i s t e r und G e s e l l e n b e n ü t z t e n und veränderten nach hiesi g em G e s c h m a c k die Motive d e r italienischen und machmal auch deutschen Musterbücher. Die adeligen - und die wohlhabenden B ü r g e r f r a u e n zeichneten i h r e Muster selbst und gaben d i e s e später an an» d e r e w e i t e r.

B e v o r wir die K o m p o s i t i o n und Anordnung d e r O r n a m e n t i k beh a n d e l n , möchte i c h die e i n z e l n e n Motive erwähnen. U n t e r den S t i c k m u s t e r n sind v i e l e V a r i a n t e n des G r a n a t a p f e ls zu f i n d e n ; dem Apfel ähnliche n a t u r a l i s t i s c h e und die v e r s c h i e d e n s ten s t i l i s i e r t e n Arten.

Das m i t t l e r e d e r d r e i Blumenblätter • d e r Tulpe i s t • m a n c h m als e i t w ä r t s gewendet, oder h a l d k r e i s f ö r m i g g e s c h l o s s e n . Die g r o s se B l u m e m i t fünf Blumenblätern wurde in v e r s c h i e d e n e n F a r b e n gestickt. Die From d e r vielblättrigen und P a p a g e i t u l p e n i s t schwungvoll und a b w e c h s l u n g s r e i c h , — wenn v o l l k o m m e n geöffnet —e i n em Laubst r a u s s ähnlich .

Die h a l b e r b l ü h t e Rose wurde in S e i t e n a n s i c h t , die voll e r b l ü h te in D a r a u f s i c h t d a r g e s t e l l t . Die s t i l i s i e r t e Rose nennt m a n R o s e t t e, aus d i e s e r e n t w i c k e l t e sich die S p e i c h e n r o s e t t e , da d i e z w i s c h e n d en Blutenblättern h e r v o r r a g e n d e n s p i t z e n Kelchblätter wie die Speichen e i n e s R a d e s a u s s e h e n , s c h l i e s s l i c h die D r e h r o s e , eine R o s e t t e mit s e i t l i c h gebogenen Kelchblättern.

Die Nelke wurde n a t u r a l i s t i s c h w i e d e r g e g e b e n ; die F o r m der

Kornblume ist dieser ähnlich.

Die Behandlung der Oberfläche des Ananas e r f o l g t in zwei S t i l r i c h t u n g e n . E n t w e d e r wird sie n a c h i t a l i e n i s c h em R e n a i s s a n c e - S t il — v o n schuppiger oder gerippter Ornamentik- , o d e r nach p e r s i s c h em G e s c h m a c k d u r c h flächenhaftes M u s t e r bedeckt.

D i e Lilie e r s c h e i n t entweder in h e r a l d i s c h e r F o r m , oft als schwungvoll g e z e i c h n e t e T u r b a n l i l i e , als K a i s e r k r o n e oder I r i s ; die A k a n t h u s b l u m e i s t d i e s e r ähnlich, jedoch von m e h r oder w e n i g e r a s s y m m e t r i s c h e r F o r m.

Die P a l m e t t e a u s K a s c h m i r w e i s t v e r s c h i e d e n e , s i c h e l f ö r m i ge

und g e z a c k t e Blätter auf.

S e l t e n sind W e i n t r a u b e n , o d e r T r a u b e n z w i s c h e n g r o s s e n Blätt e r n u n t e r den S t i c k e r e i e n zu f i n d e n.

Die Päonie hat zwei Reihen von Blumenblättern mit einem Stanbbeutel-Strauss in der Mitte. Sonnenblumen und Margeriten komm e n b e i den u n g a r i s c h e n S t i c k e r e i e n verhältmismässig s e l t e n v o r.

H y a z i n t h e n und Maiglöckchen, sowie k l e i n e Blätter und Ranken l o c k e r n die dichten Muster auf. Eine D a r s t e l l u n g von T i e r g e s t a l l t en i s t s e l t e n.

A l l g e m e i n e r B e l i e b t h e i t e r f r e u t e sich das B l u m e n s t a u d e n o r n a m e n t . Der H a u p t a s t i s t i m m e r g e r a d e , die Seitenäste winden sich s y m m e t r i s c h , b o g e n f ö r m i g nach beiden Seiten. Auf den ästen bltlhen versc h i e d e n e Blumen. Die im Kenais s a n c e - S t i l g e s t a l t e t e Staude i s t von a n m u t i g e r L i n i e n f ü h r u n g und w e i s t ebenmässige , aufgelockerte Zeichnung auf. Die andere, schematische Art d e r B l u m e n s t a u d e hat s p i r a l f ö r m i g e Zweige, dessen B l ü t e n flächenhaft g e z i e r t sind.

D e r G r a n a t a p f e l , die Blume, oder der L a u b s t r a u s s aus d em der B l u m e n s t o c k e n t s p r i n g t ist in v i e l e n Fällen von g l e i c h e r G r ö s s e , also g l e i c h w e r t i g m i t den Blüten d e s B l u m e n s t o c k e s , die Seitenäste s p r i e s s e n aus d e r Mitte des H a u p t a s t e s , somit d e r B l u m e n s t o c k von z e n t r a l e r Anordnung wird.

D i e B l u m e n s t a u d e bildet ö f t e r s die E c k v e r z i e r u n g von TUchern Die in der Hand g e h a l t e n e n Z i e r - T a c h e n t ü c h e r sind meistens von v i e r o d e r acht B l u m e n s t a u d e n - M u s t e r n völlig bedeckt.

D e r B l u m e n s t o c k , sowie d e r S t r a u s s w i r d m a n c h m a l in einer R e n a i s s a n c e - V a s e , oder in e i n em p r o f i l i e r t e n B r u n n e n d a r g e s t e l l t.

Zwei g r o s s e s i c h e l f ö r m i g e Blätter, die aus dem Stamm der B l u m e n s t a u d e w a c h s e n , umgeben zuweilen k r a n z f ö r m i g die ganze S t a u d e , m a n c h m a l eine g r o s s e B l ü te

I n zwei A r t e n , jedoch in e i n e r g l e i c h w e r t i g e n Anordnung kommen die B l ü t e n s t a u d e n auf den B o r d ü r e n von T i s c h t ü c h e r n , B e t t l a k en und Kissenbezügen vor. Jede z w e i t e Staude w u r d e in e n t g e g e n g e s e t z t e r R i c h t u n g n e b e n e i n a n d e r g e s t e l l t , oder s t e h e n n e b e n e i n a n d e r . Im letzteren Fall sind die S e i t e n z w e i g e b o g e n f ö r m i g , oder in S - F o rm gestaltet und v e r b i n d e n die B l u m e n s t a u d e n als Ranken zu e i n em f o r t l a u f e n d e n O r n a m e n t.

Die S - f ö r m i g e R a n k e w i r d m a n c h m a l zum Hauptmotiv und verursacht das Z u s a m m e n s c h r u m p f e n o d e r s o g a r V e r s c h w i n d e n der u r s p r ü n g l i c h dazwischenstehenden Stauden oder Blumen.

Die in gegengesetzte Richtung g e s t e l l t e Staude oder Blume w i r d oft i n eine w e l l e n f ö r m i g e Ranke k o m p o n i e r t.

Die R e i h e n der g r o s s e n Blumen w u r d e n d u r c h die Umrahmung von v i e r g r o s s e n Blättern in R h o m b u s f o r m zum l a u f e n d e n M u s t e r.

D e r S t r a u s s u n t e r s c h e i d e t sich d a d u r c h von d e r Staude, dass s i c h d e r H a u p t s t i e l b o g e n f ö r m i g beugt, doch i s t die K o m p o s i t i o n s t a t i s c h .

Windet s i c h d e r H a u p t a s t kalbkreisförmig, so bildet d i e s e r den Ubergang zur s p i r a l f ö r m i g e n Ranke, die von k l e i n e n B l ü t e n v e r z i e rt die g r o s s e Blume am Rankenende wie ein K r a n z umgibt.

B e l i e b t e R a n d o r n a m e n t e w a r e n die a n e i n a n d e r g e r e i h t e n sichelförmigen Blätter, an d e r e n Stiel g r o s s e B l u m e n wachsen, w e l c h e den Bogen d e r Blätter a u s f ü l l e n.

A r k a d e n f ö r m i g in Bogen g e s t e l l t e B l u m e n , n e b e n e i n a n d e r gereichte Blumenstöcke, oder ein R a n k e n w e r k b i l d e t m a n c h m a l das Randornament der T i s c h t ü c h e r . Aus den s i c h v e r b i n d e n d e n s p i r a l f ö r m i gen R a n k e n w u r d e n a u c h R a n k e n r e i h e n g e b i l d e t.

Die v om B l u m e n s t o c k a u s g e h e n d e n R a n k e n g e s t a l t e n s i c h am Ende des 17. J a h r h u n d e r t s zu e i n em Rankensystem, welches sich Uber die ganze Stickfläche v e r b r e i t e t . I n d e r e r s t e r Hälfte des 18. J a h r h u n d e r t s e r s c h e i n e n auch O r n a m e n t e und s c h w u n g v o l l e L i n i e n f ü h r u n g en des B a r o c k - und R o k o k o - Stils.

In d e r Mitte der T i s c h d e c k e n und' AbendmaltUchern b e f i n d e n sich oft z e n t r a l e V e r z i e r u n g e n . D i e s e sind e n t w e d e r aus i den Motiven der Decken k o m p o n i e r t , oder b e s t e h e n aus selbständigen Elementen,wie Blumenkränze die e i n Wappen, oder ein M o n o g r a m m umgeben.

Der F o r m e n - und F a r b e n r e i c h t u m von B l u m e n o r n a m e n t e n in der u n g a r i s c h e n S t i c k e r e i bezeugt eine blühende R e n a i s s a n c e in. u n s e r e r T e x t i l k u n s t.

 

MARIA V. EMBER

A 17. századi magyar hizmések motivumkincse / Der Musterschatz der ungarischen Stickereien im 17. J a h r - hundert
45-80
Rózsa György
Vázlat a magyar országgyűlések ikonográfiájához / Überblick der Ikonographie der ungarischen Landtage
Abstract:

ÜBERBLICK DER IKONOGRAPHIE DER UNGARISCHEN LANDTAGE

 

Die Bilddokumente der Tätigkeit und Schauplätze der Landtage sind nicht bloß als Veranschaulichung der Ereignisse zu bewerten, sondern sie ermöglichen auch verfassungsgeschichtliche Folgerungen. Das einschlägige Bildmaterial ist sehr weitläufig. Hinsichtlich der Arbeit der ungarischen Landtage besitzen wir Darstellungen seit dem 18» Jahrhunde r t. Seit diesen Zeiten verliefen die Landtage in für die Zwecke der Sitzungen erbauten oder umgestalteten Gebäuden. Aus der e r s t e n Hälfte des 19. Jahrhunderts sind auch einzelne, bestimmte Sitzungen oder die Eröffnungsfeierlichkeiten vorführende Bilddokumente bekannt. Von den mit den Landtagsfeierlichkeiten in Beziehung stehenden Bildern werden im Artikel die Krönungsdarstellungen und die Eidesszene des Palatins, de s Stellvertreters vom König, erwähnt. Außerhalb der Sitzungen geschehene, aber mit der Arbeit des Landtags in engem Zusammenhang stehende Ereignisse - Deputiertenwahlszenen, Kommissionssitzungen -wurden auch festgehalten. Zum Ende wird noch ein Beispiel zur Widerspiegelung der Gesetzgebung in der politischen Karikatur vorgeführt.

Vázlat a magyar országgyűlések ikonográfiájához / Überblick der Ikonographie der ungarischen Landtage
85-94
Szakács Margit
Vidacs János politikai pályafutása 1848-1867 / Die politische Laufbahn von János Vidacs 1848-1867
Abstract:

DIE POLITISCHE LAUFBAHN VON JÁNOS VIDACS (1848-1867)

 

Wir wollen den Lebenslauf einer tätigen, für die Nationalbewegung und für den gesellschaftlichen Fortschritt kämpfenden Persönlichkeit bürgerlicher Abstammung zwischen den Jahren 1848-1867 darstellen . Er wurde in d i e s é r kurzen, aber mit sozialen und politischen Problemen vollbeladenen Zeitspanne unserer Geschichte im öffentlichen Leben bekannt. Wir treffen ihn im Jahre 1848 im Umkreise von Petőfi und d e r Märzjugend für den Sieg der Revolution kämpfend, später an dem Freiheitskrieg bis zur Waffenstreckung teilnehmend. Nach der Niederlage geriet e r in den Josefstädter Burgkerker. An diesem Ort wird in ihm das Festhalten an den sich mit scharfen habsburgfeindlichen Gefühlen verbindenden 48-es Ideen noch gestärkt. Im Jahre 1858 Übersiedelt er nach Budapest, und Übernimmt die Leitung der Maschinenfabrik seines Vaters István Vidács. Die ökonomische Tätigkeit kann aber seinen Geist nicht vollständig fesseln. Zu Beginn der Unabhängigkeitsbewegung im Jahre 1860 bekennt er sich einmütig zu der die revolutionären Kämpfe bejahenden, und den friedlichen Ausgleich verneinenden Richtung. Er spielt eine legale und illegal-konspirative Rolle, und entfaltet - wenn auch unter ständiger Polizeiaufsicht - auf beiden Gebieten eine vielseitige Tätigkeit.

Seit dem Jahre 1860 i s t e r Landtagsabgeordneter, Mitglied der unter Anführung des Grafen Teleki stehenden Adresspartei. Auf diese Zeit fällt die Organisation der Honvéd-Hilfsvereine,in denen er nicht nur die Rolle des Anregers spielt und Agitatoren-Aufgaben versieht sondern, im engeren Komitee des Budapester Vereins auch einen Posten bekleidet. Gleichzeitig entfaltet er eine weitreichende Propagandatätigkeit zugunsten der Organisation der ungarischen Legion in Italien. In dieser Angelegenheit hat er mit seinem jüngeren Bruder, dem mit dem in Italien auf der Seite von Garibaldi kämpfenden István Dunyov in enger Beziehung stehenden József Vidács zusammen wichtige Ergebnisse errungen. Die polnischen Ereignisse des Jahres 1863 r i e f e n eine s t a r k e Solidaritätsbewegung beim Großteil der ungarischen Gesellschaft hervor. János Vidács nahm an der Hilfstätigkeit für Polen in bedeutendem Masse teil Er wirkte an der Organisation der Waffen-, Geld-, und Lebensmittel-Transporte, sowie an der Sammlung der Gaben erfolgreich: mit. Er war auch in eine Militär-Organisation verwickelt, und der Enthüllung einer seinen Verbindungen zufolge des Hochverrats beschuldigt erneut vor Gericht gestellt, aber wegen Mangel an Beweisen freigesprochen.

 

In den Jahren 1865 und 1867 gehört er zu den gegen den Ausgleich kämpfenden extremen Linken der sich ausbildenden parlamentarischen Opposition. Die Reden die Vidács im Landtag hielt, dienten zur Erwechung der habsburgfeindlichen Stimmung und betonten in erster Reihe den Mangel an nationaler Unabhängigkeit. Gleichzeitig Übte er eine tapfere Kritik an der Innen- und Aussenpolitik der absolutistischen Regierung. Die politischen Prinzipien von János Vidács hatten im Kreise der die Basis der Unabhängigkeitsbewegung bildenden Arbeiter seiner Fabrik Unterstützung gefunden. Sie spielten in den Demonstrationen der Jahre 1860 und 1864 eine wichtige Rolle.

Vidacs János politikai pályafutása 1848-1867 / Die politische Laufbahn von János Vidacs 1848-1867
95-133
F. Gát Eszter
Szempontok a magyarországi billentyűs hangszerek feldolgozásához / Grundlagen der Verarbeitung der Tasteninstrumente in Ungarn 13821
Abstract:

GRUNDLAGEN DER BEARBEITUNG DER TASTENINSTRUMENTE IN UNGARN

 

Das im Artikel besprochene Karteiblatt kann bei der Bearbeitung des musealen Musikinstrumentenmaterials behilflich sein. In der 1. und 2. Rubrik des Blattes werden die wichtigsten Angaben der Evidenzhaltung, in der 3-5. die technischen Daten, in der 6. die Äußere Beschreibung und die Photographie angebracht.

 

Die durch die Dreiteilung des Karteilblattes erzielte Anschaulichkeit und die sich auf alle Gebiete erstreckende Ausführlichkeit ermöglichen eine wissenschaftlichere Zusammenfassung.

Die bei der Bearbeitung der Tasteninstrumente gewonnene Erfahrung kann uns zur mit ähnlicher Methode durchgeführten wissenschaftlichen Aufnahme anderer Instruments arten verhelfen.

Szempontok a magyarországi billentyűs hangszerek feldolgozásához / Grundlagen der Verarbeitung der Tasteninstrumente in Ungarn 13821
Képmelléklet
139